Die Apotheke in Ihrer Nähe wählen
Wenn der Magen schmerzt
Manchmal äussern sich Magenprobleme durch Druck, Stechen oder Brennen. Die Ursachen dafür sind vielfältig und können von schwerem Essen über Unverträglichkeiten bis hin zu Alkohol, Stress oder Medikamenten reichen. In vielen Fällen sind die Beschwerden harmlos und lassen sich mit Schonkost schnell lindern. Auch Tees wie Salbei, Fenchel oder Kamille sind wohltuend.
Wenn die Magenprobleme anhalten, sollten Sie sich in der Apotheke oder von der Ärztin, dem Arzt beraten lassen. Insbesondere gilt dies, wenn die Magenprobleme:
Für ein starkes Immunsystem
Das menschliche Immunsystem erkennt Krankheitserreger und bekämpft sie effektiv. So schützt es uns beispielsweise vor Viren, Bakterien oder Pilzen. Die eigenen Abwehrkräfte können durch einfache Massnahmen zusätzlich gestärkt werden:
Das Team der Genossenschafts-Apotheke berät Sie gerne – bei Bedarf auch zu Vitaminprodukten und Nahrungsergänzungsmitteln.
Erste Hilfe bei Sonnenbrand
Im Sommer locken die Badi oder Sport im Freien. Obwohl der Körper Sonnenlicht benötigt, um Vitamin D zu bilden, kann zu viel Sonne schädlich sein. Schützen Sie Ihre Haut deshalb mit einem geeigneten Sonnenschutzmittel. Für Menschen, die empfindlich auf Sonne reagieren, empfiehlt sich das Tragen leichter Kleidung, die Arme und Beine bedeckt.
Haben Sie dennoch einen Sonnenbrand erlitten? Diese Massnahmen helfen: Meiden Sie weitere Sonneneinstrahlung und halten Sie sich in gekühlten Räumen auf. Machen Sie feucht-kühle Umschläge und verwenden Sie anschliessend ein kühlendes, schmerzlinderndes After-Sun-Produkt aus der Apotheke. Auf Hausmittel wie das Auflegen von Eis oder Gurkenscheiben verzichtet man besser. Ist der Sonnenbrand ausgeprägt und grossflächig oder bilden sich Blasen auf der Haut, ist ein Arztbesuch notwendig.
Tipps bei Pollenallergie
Schuld an einer juckenden Nase und brennenden Augen sind meist Blütenpollen. Mit diesen Tipps lassen sich die Symptome mildern: Hängen Sie die Wäsche während der Pollenzeit nicht im Freien auf und
Waschen Sie sich abends die Haare. Tragen Sie eine Sonnenbrille, um auch Ihre Augen zu schützen. Bei starkem Pollenflug ist
es ratsam, auf Sport im Freien und auf Gartenarbeit zu verzichten. Antiallergika – auch Antihistaminika genannt – mildern die Symptome zusätzlich. Es gibt sie als Tabletten, Nasensprays oder Augentropfen. Die Mitarbeitenden der
Genossenschafts-Apotheke beraten Sie gerne.
Warum eine Grippeimpfung?
Fieber, Kopfschmerzen, Halsweh – für die meisten Betroffenen bedeutet die Grippe ein paar Tage Bettruhe. Die Krankheit kann jedoch bei schwangeren, älteren oder chronischkranken Menschen zu Komplikationen führen. Hier schützt die Grippeimpfung. Sie sorgt dafür, dass im Körper eine Immunisierung stattfindet. Idealerweise lässt man sich im Oktober/November impfen. Der Schutz tritt etwa zwei Wochen nach der Impfung ein und hält bis zu einem Jahr an. Für die Grippeimpfung ist kein Arztbesuch nötig. Bei den drei Genossenschafts-Apotheken ist sie auf Voranmeldung möglich. Die Impfung wird ausschliesslich von dazu ausgebildeten Apotheker:innen ausgeführt – Beratung inklusive.